Die Elpress Umwelt ist Fortschritt durch Handeln.

Grundlegendes Engagement ist der Weg für die Elpress Umwelt.

Wir wollen zu allen Bereichen des Unternehmens beitragen und sie weiterentwickeln und dabei sowohl wirtschaftliche, menschliche und soziale Aspekte als auch Qualitäts- und Umweltaspekte berücksichtigen. Für uns ist es wichtig, dass das Geschäft und die Nachhaltigkeitsarbeit Hand in Hand gehen, um ein langfristig nachhaltiges Geschäft und eine nachhaltige Rendite zu erzielen. Unsere Nachhaltigkeitsarbeit basiert auf dem Global Compact der Vereinten Nationen, den Kernkonventionen der ILO, den Leitsätzen für multinationale Unternehmen der OECD und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

Elpress arbeitet speziell mit 6 der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung.

  • Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Elpress hat sich zum Ziel gesetzt, stets an der Spitze neuer Technologien und neuer Innovationen zu stehen. Zu diesem Zweck werden laufend Investitionen in die Produktion getätigt, um die Ressourcen effizienter zu nutzen. Im vergangenen Jahr wurden neue Bauvorhaben in Angriff genommen, darunter die neue Oberflächenbehandlungsanlage, die ab Frühjahr 2023 in Betrieb genommen wird. In der Produktion läuft eine Wertstromanalyse mit dem Fokus auf Liefergenauigkeit und Durchlaufzeiten intern und extern für eine effiziente und damit nachhaltigere Produktion.
  • Verantwortungsvoller Verbrauch und verantwortungsvolle Produktion
    Um das Ziel eines nachhaltigen Verbrauchs und einer nachhaltigen Produktion zu erreichen, betrachten wir unsere Umweltauswirkungen aus einer Lebenszyklusperspektive und mit einem Fokus auf unsere drei Hauptrohstoffe (Kupfer, Aluminium und Stahl), um eine ganzheitliche Sicht von der Quelle bis zur Abrechnung zu erhalten. Im Rahmen des LCA-Projekts wurden im Laufe des Jahres unsere jährlichen direkten und indirekten Emissionen und damit unser Carbon Footprint ermittelt. Vom gesamten Kohlenstoff-Fußabdruck von Elpress entfällt der Anteil auf • own transports <1 % • electricity and energy use <4 % • (indirect) supply chain for> 95 %
  • Gleichstellung der Geschlechter
    Innerhalb von Elpress wird die Kompetenzentwicklung allen Mitarbeitern zu gleichen Bedingungen auf der Grundlage eines Dialogs zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern angeboten. Kompetenzentwicklung und gute Entwicklungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter sind eine Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem Markt.
  • Erschwingliche und saubere Energie
    Wir arbeiten mit Produkten und Lösungen, die eine nachhaltige Energieerzeugung fördern und sich gut für den Einsatz im Bereich der erneuerbaren Energien eignen. Ein großer Teil unseres Geschäfts ist heute der Verkauf an Windkraftanlagen, die heute nur etwa 5 % des weltweiten Energieverbrauchs ausmachen. Ziel ist es, dass die Welt bis 2050 zu 50 % aus erneuerbaren, nachhaltigen Energien besteht.
  • Gute Gesundheit und Wohlbefinden
    ELPRESS verfolgt eine Reihe von Zielen in Bezug auf das Arbeitsumfeld und die Gesundheit seiner Mitarbeiter. Dazu gehört, ein attraktiver Arbeitsplatz mit zufriedenen und gesunden Mitarbeitern zu sein. Wir haben unser eigenes Fitnessstudio: Elpress Motion.
  • Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Ein Hauptziel ist ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, wobei wir langfristig ein Wachstum von 10 % pro Jahr anstreben. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass wir in eine nachhaltige Unternehmensentwicklung investieren können. Mit dem Wachstum können wir in das Unternehmen investieren und Mitarbeiter einstellen und entwickeln. Um die Arbeitsbeziehungen der Mitarbeiter zu pflegen, führen wir alle zwei Jahre eine Mitarbeiterbefragung durch. Die Mitarbeiterbefragung gibt uns Aufschluss darüber, wie sich die Mitarbeiter des Unternehmens fühlen. Bei der letzten Mitarbeiterbefragung im Jahr 2020 wurde die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit 4,0 auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet. In der Umfrage erfassen wir auch jegliche Diskriminierung und Belästigung, gegen die wir keine Toleranz zeigen.

Die Bedeutung von Recycling.

In unserer Produktionsstätte ist die Nachhaltigkeit von grundlegender Bedeutung. Wir befolgen die strengen schwedischen Vorschriften für das Recycling, insbesondere im Umgang mit Metallen, Ölen und anderen speziellen Materialien. Unser Recyclingprozess ist sorgfältig konzipiert, um eine effiziente und umweltfreundliche Bewirtschaftung dieser Ressourcen zu gewährleisten. Durch die strikte Einhaltung dieser Richtlinien erfüllen wir nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern tragen auch zu einer gesünderen Umwelt für künftige Generationen bei.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Video.

In unserer Qualitätsarbeit liegt der Schwerpunkt auf dem Bewusstsein und der kontinuierlichen Verbesserung durch neue Methoden und die Schulung der Mitarbeiter.

Sowohl auf Gruppen- als auch auf individueller Ebene. Wir streben eine hohe Effizienz an, indem wir sicherstellen, dass der Betrieb so wenig Störungen wie möglich hat. Aktivitäten und Status:- Vereinfachte Ökobilanz für ein Volumenprodukt im Jahr 2021 abgeschlossen.- Kohlendioxidäquivalente von Elpress nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protokoll) ermittelt, das ein etablierter Standard für die Berechnung und Berichterstattung u. a. von Kohlendioxidemissionen ist.- Arbeit mit einem übergeordneten Umweltziel für die Verringerung der Kohlendioxidemissionen von Elpress und CO2-Neutralität durch die

Verringerung der Abhängigkeit von erdölbasierten Brennstoffen im Laufe der Zeit. Zu den Zwischenzielen auf dem Weg dorthin gehören: Reduzierung unserer direkten CO2-Emissionen um mindestens 50 % pro Tonne des hergestellten Produkts bis 2025. Reduzierung der CO2-Emissionen aus unserem Energieverbrauch um mindestens 20 % pro Tonne des hergestellten Produkts bis 2025. Wir werden unsere CO2-Belastung durch zugekaufte Materialien und Produkte bis 2025 durch Zusammenarbeit und Entscheidungen innerhalb der Lieferkette aktiv reduzieren.

  • Der Strom für unsere Produktion stammt zu

    100 % aus erneuerbaren Energiequellen.

  • Die Beheizung der Produktions- und Lagerhallen erfolgt mit Fernwärme, die zu
    95 % aus Biobrennstoff besteht und vor Ort aus erneuerbaren Reststoffen aus der Forstwirtschaft hergestellt wird.